Das nimmst du davon zu
Wie viel Gewicht du zunimmst, wenn du dir 100 g Zucker gönnst bzw. wie viel du nicht zunimmst, wenn du auf 100 g Zucker verzichtest, kannst du hier ausrechnen lassen:
Zucker ist zwar nicht schädlich, aber aufgrund seines hohen Energiegehaltes empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Verbrauchern in ihren 2017 aktualisierten „10 Regeln für eine vollwertige Ernährung“, Zucker generell einzusparen. Danach kann, wer stark verarbeitete und zuckergesüßte Lebensmittel selten und maßvoll verzehrt und zuckergesüßte Getränke durch Wasser oder ungesüßte Tees ersetzt, die Zufuhr freier Zucker reduzieren. Kinder sollten sich erst gar nicht an eine hohe Zuckerzufuhr und den damit verbundenen Süßgeschmack gewöhnen. Speziell für Kinder beworbene Lebensmittel sind oft stark zuckerhaltig und deshalb überflüssig.
Die DGE emfpiehlt, nicht mehr als 50 g Zucker pro Tag zu essen. Damit ist nicht nur der reine Zucker gemeint sondern auch der Zucker, der in Honig, Sirup, Säften usw. vorkommt.
100 g Zucker liefern ungefähr 405 kcal. Verglichen mit anderen Lebensmitteln ist das viel. Der Fettgehalt von 100 g Zucker beträgt ca. 0 g Fett. Damit handelt es sich um ein fettarmes Lebensmittel. Mit einem Eiweißgehalt von 0 g ist das ein Lebensmittel mit einem geringem Eiweißgehalt. Zucker ist zudem ein sehr kohlenhydratreiches Lebensmittel, denn der Anteil der Energie aus Kohlenhydraten beträgt ungefähr 101 Prozent. Der Ballaststoffgehalt von Zucker ist gering. Es handelt sich damit um ein ballaststoffarmes Lebensmittel.
Wie viele Kalorien du täglich essen solltest, wie viel Fett du höchstens essen sollst, wie hoch dein täglicher Eiweißbedarf und dein Bedarf an Ballststoffen ist, kannst du auf der Seite www.naehrwertrechner.de/tagesbedarf ausrechnen.
Alle Nährwerte (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fettsäuren, Aminosäuren, Ballaststoffe und Kohlenhydrate) von Zucker findest du auf Naehrwertrechner.de.