Zählen flüssige Kalorien auch?

Zur Berechnung der Kalorienbilanz zählen "flüssige" Kalorien selbstverständlich ebenso wie die Kalorien von festen Nahrungsmitteln.

Eigentlich müsste man die Energie von Getränken wie Säften, Limonaden, Alkohol usw. sogar höher gewichten als die Kalorien von festen Lebensmitteln. Denn es ist sehr viel einfacher über Getränke viele Kalorien zu sich zu nehmen als über andere Nahrungsmittel.

Die nachfolgende Tabelle vergleicht den Energiegehalt von Apfelsaft mit dem Energiegehalt von Äpfeln:

Apfelsaft 500 ml 245 kcal
Apfel frisch 500 g 260 kcal

Tatsächlich hat Apfelsaft etwas weniger Energie als die gleiche Menge Äpfel. Allerdings ist es sehr viel einfacher und es geht sehr viel schneller, 2 Gläser Apfelsaft zu trinken als 3 oder 4 ganze Äpfel zu essen. Dass Getränke meist in höheren Mengen verzehrt werden, ist auch der Grund dafür, dass bei der Nährwertampel der Food Standards Agency FSA für Getränke niedrigere Grenzwerte für Zucker gelten als für feste Lebensmittel.

Dazu kommt, dass frische Äpfel wesentlich mehr Ballaststoffe haben, somit länger verdaut werden und dadurch länger satt halten als Apfelsaft.

Daher empfiehlt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): "Erfrischungsgetränke wie Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Eistee & Co. sollten nur in geringen Mengen getrunken werden, da sie viel Zucker enthalten und in größeren Mengen zur Entstehung von Übergewicht beitragen können. Als Getränke zum Durstlöschen taugen sie nicht."

Besser ist es also, du nimmst zum Durstlöschen kalorienfreie Getränke wie Trinkwasser, Mineralwasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Wenn es unbedingt Saft sein muss, verdünnst du ihn und trinkst ihn als Fruchtsaftschorle (1 Teil Saft, 3 Teile Wasser).