Was ist der Body-Waist-Index?
Kurze Antwort: es gibt keinen Body-Waist-Index. Aber es gibt eine "Waist-To-Hip Ratio". Die letzten Jahre oder gar Jahrzehnte hat sich der ...
Anleitung: User einloggen
Wenn Du Dich auf Fettrechner.de kostenlos hast registrieren lassen, kannst Du nach dem Einloggen der Fettrechner-Datenbank eigene ...
Wie erhöht man den Kalorienverbrauch?
Deinen Kalorienverbrauch (genauer: deinen Energieumsatz) kannst du auf zahlreiche Arten erhöhen. Einige davon haben wir dir heir ...
Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt
Noch bevor man ihn sieht, riecht man ihn schon - den Weihnachtsmarkt. Er gehört zur Adventszeit einfach mit dazu. Am schönsten ist ein ...
Woher kommen Fressattacken?
Woher kommen Fressattacken? Essattacken, „Fressattacken“ oder „Fressanfälle“ sind unterschiedliche Bezeichnungen für ...
Fasching / Karneval Kalorien
2021 wird leider ein ziemlich mageres Fasching bzw. Karneval. Dem kann man aber auch etwas Positives abgewinnen. Denn weil es dieses Jahr ...

Muskelmasse Rechner

Auf vielen Internetseiten wird die fettfreie Masse (FFM) gleichgesetzt mit der Muskelmasse. Das ist allerdings falsch. Denn zur fettfreien Masse gehört nicht nur die Muskulatur sondern dazu gehört auch Knochen, Blut, Haut und andere Organe, Knorpel, Sehnen usw. Anders ist dieser Rechner, mit dem du ausrechnen bzw. abschätzen kannst, über wie viel Muskelmasse du verfügst.

Bitte gib zunächst an, ob du Deinen Körperfettanteil kennst oder nicht:

Ich kenne meinen Körperfettanteil (KFA) ...
kg
cm
%
Ich kenne meinen Körperfettanteil nicht ...
kg
cm
cm
cm
cm

Muskelmasse berechnen

Deine Körpermasse besteht aus der Fettmasse (FM) und aus der fettfreien Masse (FFM). Auf vielen Seiten im Internet wird die fettfreie Masse gleichgesetzt mit der Muskelmasse. Das ist natürlich falsch. Denn mit fettfreier Masse ist eben nicht die Muskulatur gemeint sondern

  1. die Masse der inneren Organe
  2. die Masse von Haut und Knochen
  3. die fettfreie Masse des Fettgewebes
  4. die Muskelmasse

Damit du deine Muskelmasse berechnen kannst, musst du also das Gewicht deiner Organe berücksichtigen, das Gewicht von Haut und Knochen berücksichtigen und die fettfreie Masse des Fettgewebes berechnen. Erst dann kennst du das Gewicht und den Anteil der Muskelmasse am Körpergewicht.

All diese Berechnungen führt der Muskelmasse Rechner durch und liefert als Ergebnis das Gewicht deiner Muskulatur und wie hoch dein Muskelmasseanteil am Körpergewicht ist.

Wie lässt sich die Muskelmasse steigern?

Die vorhandene Körpermuskulatur kannst du durch Krafttraining erhöhen. Und zwar nur durch Krafttraining. Ausdauersportarten wie das Joggen, Schwimmen, Fahrradfahren usw. sind dafür nicht geeignet. Damit dein Körper Muskelmasse aufbaut, musst du so trainieren, dass die aufzubauende Muskulatur so sehr beansprucht wird, dass es zum Muskelversagen kommt.

Hast du das erreicht, erhöhst du beim nächsten Training das Gewicht, so dass es beim nächsten Training erneut nach einer bestimmten Wiederholungszahl zum Muskelversagen kommt. Verbreitet ist die Meinung, dass ein solches Training nur dann zum Erfolg führt, wenn man mit hohen Gewichten und niedrigen Wiederholungszahlen trainiert.

Mit sehr hohem Gewicht und mit sehr wenigen Wiederholungen (2 × 6 Wiederholungen) zu trainieren soll demnach zur Erhöhung der Maximalkraft führen. Ein Training mit niedrigem Gewicht und vielen Wiederholungen (5 × 20 Wiederholungen) soll ur Steigerung der Kraftausdauer führen. Und ein Training mit höheren Gewichten und dafür weniger Wiederholungen (3 × 8 Wiederholungen) soll zum Muskelmasseaufbau führen.

Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sowohl ein Training mit hoher Belastung und geringerer Wiederholung als auch ein Training mit niedriger Belastung und höherer Wiederholungszahl zum vergleichbaren Aufbau von Muskelmasse führt.

Das sagt die Wissenschaft dazu

Bei dieser Studie (Effects of Low-Load, Higher-Repetition vs. High-Load, Lower-Repetition Resistance Training) wurden fünfzehn Männer um die 23 Jahre zufällig einer Gruppe zugeteilt, die ein LLHR-Training absolvierte (Low-Load, Higher Repetition = wenig Gewicht, mehr Wiederholungen) oder einer Gruppe, die ein klassisches HLLR-Training (High-Load, Lower Repetition = mehr Gewicht, weniger Wiederholungen) absolvierte.

Beide Trainings umfassten ein Widerstandstraining der Kniestreckmuskulatur und wurden 8 Wochen lang an 3 Tagen pro Woche durchgeführt. Alle 2 Wochen wurde kontrolliert und beurteilt:

  1. die Maximalkraft einer Wiederholung (1RM),
  2. die maximale isometrische Kraft,
  3. die Muskeldicke und
  4. die Intensität des geraden Oberschenkelmuskels im Ultraschall

Das Ergebnis war, dass in beiden Gruppen eine Erhöhung der Maxmialkraft einer Wiederholung, sowie der maximalen isometrischen Muskelkraft und der Muskeldicke stattfand. Das deutet darauf hin, dass ein Training mit niedriger Belastung ähnliche Auswirkungen auf die Muskelmasse und -eigenschaften wie ein Training mit hoher Belastung haben kann, indem die Anzahl der Wiederholungen erhöht wird, selbst wenn es nicht bis zum Muskelversagen durchgeführt wird.

0 Kommentare


Auch interessant

Die letzten Kommentare

alle Kommentare zeigen ...

Dirxen
Sonntag, 21. Mai 2023 um 12:02 Uhr
Das sehe ich auch so [weiterlesen]

Mathe
Sonntag, 14. Mai 2023 um 05:15 Uhr
Der "Rechenfehler" liegt in der einseitigen Betrachtung. Es wird unterstellt nur Sport erzeugt ein Defizit. Doch das Gesamtpaket aus - Sport - low carb (andere Energieumsetzung) - ... [weiterlesen]

solaris
Sonntag, 30. April 2023 um 12:35 Uhr
Warum wird die Liste meiner nacheinander eingegebenen Lebensmittel nicht mehr sofort in Gänze angezeigt, sondern nur 1 Lebensmittel und danach muss ich jedesmal den Button "weiterlesen" ... [weiterlesen]

Medea1960
Montag, 24. April 2023 um 10:12 Uhr
Jetzt kann man fettrechner bald ganz vergessen. Seit Monaten kann ich nichts mehr abspeichern, kriege da immer nur Fehlermeldungen und es werden irgendwelche wirren Kalorienhöhen abgelegt und das an ... [weiterlesen]

Carola
Sonntag, 16. April 2023 um 17:51 Uhr
Also ich habe duese 500 kaloriendiät tatsächlich durchgezogen. Muss aber sagen dass der Einstieg mir sehr leicht viel weil ich gerade aus einer depressionen rauskam und mein Magen eh schon klein ... [weiterlesen]

Maku
Sonntag, 16. April 2023 um 12:53 Uhr
Das geht. Schau dir mal ADF (alternate day fasting) an. wenn du das noch mit etwas Aktivität und Low Carb an den Essenstagen verknüpfst, dann ist das gut zu erreichen. [weiterlesen]

alle Kommentare zeigen ...

Kalorienrechner zum Abnehmen

Es gibt nichts, was du mit dem Fettrechner nicht ausrechnen kannst. Antworten auf deine Fragen bieten dir die verschiedenen Kalorienrechner. Hier findest du eine Liste aller Kalorienrechner und ein Suchfeld, in das du eingeben kannst, was du berechnen willst:

Alle Kalorienrechner ...

Seiteninhalte

Sport- und Abnehmpläne

Lob, Tadel, Wünsche und Fragen an den Fettrechner

Bitte lass uns wissen, wenn wir etwas verbessern können oder wenn dir etwas fehlt. Solltest du ein Lebensmittel nicht finden, kannst du uns das mitteilen auf der Seite fehlendes Lebensmittel melden.


Kalorienrechner Lebensmittel

Die nachfolgenden Lebensmittel Kalorienrechner bieten dir einen groben Überblick über den Energiegehalt selbst zusammengestellter Mahlzeiten:

Fasching/Karneval

Lebensmittel Kalorienrechner Fasching/Karneval

Fruehstueck

Lebensmittel Kalorienrechner Fruehstueck

Hamburger

Lebensmittel Kalorienrechner Hamburger

Imbiss

Lebensmittel Kalorienrechner Imbiss

Pizza

Lebensmittel Kalorienrechner Pizza

Weihnachtsmarkt

Lebensmittel Kalorienrechner Weihnachtsmarkt

Salat

Lebensmittel Kalorienrechner Salat

Müesli

Lebensmittel Kalorienrechner Müesli