Den Body Mass Index (BMI) kennt fast jeder. Aber hast du schon mal etwas vom Body Shape Index (BSI) gehört?
Der Body Shape Index ist sehr viel genauer als der Body Mass Index. Denn weil du bei der Berechnung des Body Shape Index' nicht nur deine Größe und dein Gewicht angibst sondern auch noch deinen Taillenumfang, kann der BSI unterscheiden, ob dein Gewicht vom (Bauch-)Fett oder von Muskulatur kommt.
Gib folgende Daten in den Body Shape Index Rechner auf Fettrechner.de ein:
- Gewicht
- Groesse
- Alter
- Taillenumfang
- Geschlecht
Der Body Shape Index Rechner berechnet dann deinen BSI und setzt diesen ins Verhältnis zum Durchschnitts-BSI. Als Ergebnis erfährst du, wie gut oder schlecht dein Körperbau lt. Body Shape Index im Verhältnis zum Körperbau anderer ist.
Der Body Shape Index (BSI) ist eine relativ neue Methode zur Bewertung der Körperform und des Gesundheitsrisikos. Er wurde entwickelt, um die Schwächen des Body-Mass-Index (BMI) auszugleichen, indem er neben dem Gewicht auch die Fettverteilung im Körper berücksichtigt. Besonders der Taillenumfang spielt beim Body Shape Index eine entscheidende Rolle, da abdominales Fett ein bedeutender Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten ist.
Berechnung des Body Shape Index
Der Body Shape Index wird anhand einer Formel berechnet, die Körpergröße, Gewicht und den Taillenumfang in Relation setzt. Während der BMI lediglich das Gewicht in Bezug zur Körpergröße betrachtet, integriert der BSI die Fettverteilung und ermöglicht dadurch eine genauere Einschätzung des individuellen Gesundheitsrisikos. Studien zeigen, dass Personen mit einem höheren BSI-Wert ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und metabolische Störungen haben können.
Unterschiede zum Body-Mass-Index
Der BMI ist eine weit verbreitete Messmethode zur Klassifikation des Körpergewichts, weist jedoch einige Schwächen auf. Er berücksichtigt weder die Muskelmasse noch die Fettverteilung und kann daher irreführende Ergebnisse liefern. Der Body Shape Index hingegen nimmt zusätzlich den Taillenumfang in die Berechnung auf, wodurch eine differenzierte Beurteilung der Körperform ermöglicht wird. Dies macht den BSI besonders relevant für Personen, die trotz eines normalen BMI-Wertes ein hohes gesundheitliches Risiko durch viszerales Fett haben.
Bedeutung der Fettverteilung
Viszerales Fett, also das Fett, das sich im Bauchraum um die Organe ansammelt, gilt als besonders gesundheitsschädlich. Es wird mit einem erhöhten Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Der Body Shape Index hilft dabei, dieses Risiko besser einzuschätzen, da er die Fettverteilung im Körper mit einbezieht. Personen mit einem höheren Taillenumfang erhalten durch den BSI eine genauere Risikoeinschätzung als durch den BMI allein.
Praktische Anwendung des Body Shape Index
Der Body Shape Index kann in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsvorsorge genutzt werden. Er dient Ärzten und Ernährungsberatern als zusätzliches Instrument zur Beurteilung des Gesundheitszustandes und kann helfen, gezielte Maßnahmen zur Risikoreduktion zu entwickeln. Besonders für Menschen, die ihr Gesundheitsrisiko unabhängig vom BMI einschätzen möchten, bietet der BSI eine wertvolle Alternative.
Grenzen und Kritik
Obwohl der Body Shape Index eine Weiterentwicklung des BMI darstellt, ist er nicht frei von Kritik. Die Berechnung ist komplexer und nicht so weit verbreitet wie der BMI, weshalb er in vielen Gesundheitseinrichtungen noch nicht standardmäßig verwendet wird. Zudem kann er keine direkte Aussage über die Muskelmasse treffen, was insbesondere bei Sportlern zu Fehleinschätzungen führen kann. Trotz dieser Einschränkungen bietet der BSI jedoch eine deutlich differenziertere Einschätzung der Körperzusammensetzung.
Einfluss auf die Gesundheitsvorsorge
Der Body Shape Index kann eine wertvolle Ergänzung für die Gesundheitsvorsorge sein, da er eine genauere Risikoanalyse ermöglicht. Durch die Berücksichtigung des Taillenumfangs können gezieltere Empfehlungen zur Lebensstiländerung gegeben werden. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind essenziell, um den BSI-Wert zu verbessern und das gesundheitliche Risiko zu senken.